Doppelbesteuerungsabkommen sind internationale Abkommen zwischen zwei Ländern, die darauf abzielen, Maßnahmen zur Vermeidung einer Doppelbesteuerung des Einkommens für Einwohner, Unternehmen und alle Wirtschaftsakteure zu ergreifen, die in mehreren Ländern tätig sind.
Warum Andorra Doppelbesteuerungsabkommen haben muss
In einem Umfeld, in dem die Wirtschaftsbeziehungen immer internationaler werden, versuchen die Steuerbehörden, Maßnahmen zu ergreifen, um eine Doppelbesteuerung von Agenten mit internationalen Aktivitäten zu vermeiden.
Einige Länder können einseitige Maßnahmen ergreifen, so dass die Doppelbesteuerungsagenten in diesen Ländern von Steuerabzügen profitieren. Diese einseitigen Maßnahmen reichen jedoch nicht immer aus, um Doppelbesteuerungssituationen zu lösen. Aus diesem Grund ergreifen einige Länder auch gemeinsam geeignete Maßnahmen, um die steuerliche Situation von Steuerzahlern mit wirtschaftlicher Tätigkeit in mehreren Ländern zu klären und zu vereinheitlichen.
Das Verfahren: Steuerabkommen mit Andorra bis heute
Andorra ist im Begriff, Steuerabkommen mit mehreren europäischen Ländern wie Belgien und der Schweiz sowie mit einigen Ländern des Nahen Ostens zu unterzeichnen. Doppelbesteuerungsabkommen zur Vermeidung einer Doppelbesteuerung wurden bereits mit Andorras Nachbarländern Frankreich und Spanien sowie mit Portugal unterzeichnet und ratifiziert. Andorra hat bereits ein Abkommen mit Luxemburg, Liechtenstein, Malta, Zypern, den Vereinigten Arabischen Emiraten, San Marino und Ungarn unterzeichnet.
Die Abkommen mit Frankreich und Spanien traten im Januar 2016 in Kraft, das Abkommen mit San Marino am 1. Januar 2022.
Das DBA mit Kroatien wurde im Oktober 2022 unterzeichnet und muss noch ratifiziert werden, damit es im Oktober 2023 in Kraft treten kann. Auch die Verhandlungen mit anderen EU-Ländern sind bereits im Gange, und die Optionen mit Deutschland werden seit 2020 sondiert.
Im Jahr 2022 wurden auch Steuerabkommen mit der Tschechischen Republik, Monaco und Island unterzeichnet. Die DBA mit der Tschechischen Republik und dem Großherzogtum Luxemburg traten im Oktober bzw. November 2023 in Kraft. Das DBA mit den Niederlanden wurde am 12. Oktober 2023 und das DBA mit Südkorea im November 2023 unterzeichnet. Im Jahr 2024 wurde das DBA mit Litauen unterzeichnet.
Im Mai 2023 wurden die Verhandlungen mit Belgien abgeschlossen. Im Januar 2024 wurde der mit Montenegro vereinbarte Text paraphiert. Diese Abkommen müssen noch die internen Verfahren der einzelnen Länder durchlaufen, bevor sie unterzeichnet werden können.
Bislang hat Andorra 17 DBAs unterzeichnet.
Warum sind Doppelbesteuerungsabkommen für Andorra so wichtig?
Ohne bilaterale Verträge und Konventionen zur Vermeidung von Doppelbesteuerung würden Einwohner, Unternehmen und Betriebsstätten zweimal mit demselben Einkommen besteuert. Dieses Phänomen betrifft einerseits die Einwohner eines Landes, die Arbeitseinkommen und andere Einnahmen aus einem anderen Land erhalten. Andererseits kann dies auch Unternehmen betreffen, die Transaktionen mit ausländischen Unternehmen tätigen, aber auch alle wirtschaftlichen Aktivitäten zwischen zwei Ländern.
Mit anderen Worten, jedes Land hat seine eigenen Steuervorschriften, die jeder Einwohner befolgen muss, und überall ist die Zahlung von Einkommenssteuern obligatorisch. In den oben beschriebenen Fällen bedeutet dies jedoch, dass die Wirtschaftsakteure auf dasselbe Einkommen doppelt Steuern zahlen müssten, wenn sie in mehreren Ländern tätig sind. Aus diesem Grund müssen Doppelbesteuerungssituationen vermieden werden.
Um zu verhindern, dass Einwohner und Unternehmen, die in verschiedenen Ländern tätig sind, zweimal mit denselben Einnahmen besteuert werden, beschließen einige Staaten manchmal, Doppelbesteuerungsabkommen und -konventionen einzuführen, um solche Situationen zu vermeiden.
Wenn es keine Doppelbesteuerungsabkommen gibt, ist es für Unternehmen viel schwieriger, sich in Andorra niederzulassen und dort ihre wirtschaftliche Tätigkeit auszubauen. Angesichts der Globalisierung und der wirtschaftlichen Liberalisierung ist es für ausländische Investoren daher unerlässlich, solche Vereinbarungen zwischen Andorra und ihrem Land zu unterzeichnen.
Andorra galt bis 2009 als Steueroase, als die OECD beschloss, das Fürstentum von der schwarzen Liste der unkooperativen Steueroasen zu streichen. Seitdem wurde in Andorra ein umfassender Prozess zur Anpassung und Harmonisierung an die internationalen Steuergesetze der OECD eingeleitet.
Mit der Einführung einer Mehrwertsteuer, einer Körperschaftsteuer und einer Einkommensteuer steht Andorra kurz vor der erfolgreichen Anpassung an die OECD-Vorschriften und an die Europäische Gemeinschaft im Allgemeinen, auch mit ihren Nachbarn Frankreich und Spanien. Dieses Verfahren hat wesentlich dazu beigetragen, die Verhandlungen und die Unterzeichnung von Doppelbesteuerungsabkommen mit diesen Ländern zu erleichtern.
Andorra, das früher als nicht transparentes Land bekannt war und als Steueroase galt, hat es geschafft, sich in ein Land zu verwandeln, das die harmonisierten Steuergesetze der OECD einhält. In der Zwischenzeit hat das Fürstentum einen niedrigeren Steuersatz und einen geringeren Steuerdruck als die Länder der Europäischen Union.